Essbare Wildpflanzen: Gundermann / Gundelrebe – Herrliches Gewürz, das jeder finden kann


Gundermann / Gundelrebe zählt zu meinen absoluten Lieblingswildpflanzen. Das liegt vor allem an der Verfügbarkeit (man findet sie nämlich relativ häufig), der leichten Bestimmbarkeit, dem Geschmack / Geruch und der Heilwirkung.Glechoma hederacea

Falls ihr noch Anfänger seid, was das Sammeln von Wildkräutern angeht, solltet ihr euch unbedingt etwas mit der Gundelrebe befassen. Ein wirklich guter Einstieg in die große, tolle Welt der Wildkräuter!

In diesem Artikel gehe ich auf viele Aspekte der Gundelrebe ein, viel Spaß damit!

Fachname: Glechoma hederacea

Familie: Lippenblütengewächse (Lamiaceae)

Hauptblütezeit: April-Juni

Sammelzeit: März-Sommer

 

Geschmack & Geruch des Gundermann

Ganz charakteristisch an dieser Pflanze ist, dass sie intensiv nach ihren ätherischen Ölen riecht, wie das bei Lippenblütlern oft der Fall ist.
Der Geruch ist nicht ganz einfach zu beschreiben – es ist eine Mischung aus zitronig und minzig, hat aber auch eine ganz eigene Komponente.
Kaut man dann ein Blättchen, wird dieser Geruch sehr gut auch in einen Geschmack transkribiert.

Dieser sehr angenehme, frische Geschmack macht den Gundermann auch zu einer solch lohnenden Wildpflanze.
Er ist nämlich eine wirklich gute Ergänzung in der Gewürzschublade!

 

Gundelrebe Verwendung

Verwendet werden können sowohl die Blüten als auch die Blätter, frisch oder getrocknet.

Man kann beim Gundermann wie bei der Minze ran gehen, dann bekommt man eine Idee davon, wie vielfältig diese Pflanze ist.
Beispiele für Süßspeisen, die man mit dem Kraut zubereiten kann, sind Eiscreme, kandierte Blätter, Gundermann-Panna Cotta, Fruchtspiegel für Torten o.ä. mit Gundermann, und aromatisierte Schokolade. Im sehr empfehlenswerten Buch „Die Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen“ (hier kaufen) wird empfohlen, die Blätter anzufeuchten und mit Kakao und Puderzucker zu bestäuben, und sie anschließend im Backofen langsam zu trocknen. So erhält man eine süße Knabberei. Stromsparender geht das mit einem Dörrgerät (hier findet ihr einen Artikel, in dem es darum geht, für wen sich der Kauf eines Dörrgeräts lohnt und welche Arten es gibt).

Die Blüten können natürlich über allerlei Süßspeisen gestreut werden, um dem Gericht eine bunte Note zu geben. Ein paar Blätter kann man auch in Obstsalate mischen.

In der deftigen / salzigen Küche werden die Blätter für Salate, als Gewürz für allerlei Speisen, für Kräutermischungen, in Aufstrichen, auf Sandwiches, für Tunken / Soßen (z.B. für Falafel), als Taboulé, für Couscoussalat verwendet.

Natürlich können auch junge  Triebspitzen zusammen mit den Blättern genutzt werden, wenn sie noch zart genug sind.

Eine gute Ergänzung für die eigene Küche oder als Geschenkidee sind auch mit Blättern und Blüten aromatisierte Öle, Gundermannsalz, Kräuterlikör, Kräuterwein oder gar selbst gebrautes Bier.

Getrockneter Gundermann

Ich habe immer ein Gläschen selbst gesammelten und getrockneten Gundermann in der Küche, da das Aroma zu einem guten Teil erhalten bleibt und es super als Gewürz verwendet werden kann. Natürlich ist er dann nicht mehr so schön saftig und nicht mehr so toll geeignet für Salate, als Gewürz ist er so aber super.

Auch Tee kann man aus den getrockneten Blättern wunderbar kochen. Auch frische Blätter sind natürlich für Tee geeignet. Denkt euch doch ein paar eigene Teemischungen mit Gundermann (und vielleicht anderen selbst gesammelten Wildpflanzen) aus und postet sie in die Kommentare unter diesem Artikel!

Glechoma hederacea als Antioxidans für die Lebensmittelindustrie

Es gibt Studien, die die antioxidative Kraft von Gundermann Extrakten untersuchen, da dies für die Lebensmittelindustrie interessant ist.
Antioxidative Stoffe werden nämlich als Konservierungsmittel eingesetzt, um im Supermarkt verkaufte Ware frisch zu halten.

Ob Gundermann Extrakt (bzw. isolierte oder synthetisierte Inhaltsstoffe) bereits aktiv als Antioxidationsmittel eingesetzt werden, weiß ich nicht.

 

Gundermann Bestimmungsmerkmale / Erkennen

Es ist ein etwa 5-25cm hohes Kraut, hat einen vierkantigen Stängel (wie oftmals bei Lippenblütengewächsen), ist leicht behaart, hat gestielte Blätter mit gekerbtem Rand, die nieren- oder herzförmig sind. Die Blätter stehen kreuzgegenständig.

Die Blüten sind violett und haben einen lilanen Fleck auf der Unterlippe. Typische Lippenblüten mit 5-zähnigem Kelch, 3-lappiger Unterlippe und flacher Oberlippe.

Der starke, besondere Geruch beim Zerreiben der Blätter ist ebenfalls ein gutes Bestimmungsmerkmal.

Gundermann Verwechslungsmöglichkeiten

Gundermann Gundelrebe Illustration

Copyright freie Darstellung aus altem Kräuterbuch

Es ist immer sehr subjektiv, welche Pflanzen man mit einer bestimmten Art verwechseln kann. Das hängt einfach stark von der Erfahrung des Sammlers ab.

Der Kriechende Günsel sieht recht ähnlich aus, hat jedoch eine Grundblätter, die in einer Rosette am Boden stehen und eine kürzere Unterlippe an der Blüte. Die Blüten stehen in Quirlen. Günsel ist essbar, also ist eine Verwechslung unproblematisch.

Der Gamander hat rosa Blüten und 5-lappige Unterlippen, staht 3-lappige. Die Oberlippe ist kleiner. Die Stängel sind teils rötlich und die Blätter länglicher. Außerdem ist der Geruch beim Zerreiben deutlich anders. Auch der Gamander ist essbar.

Vor der Blüte könnte man die Blätter mit Brennessel evtl. mit Brennnessel verwechseln, diese brennt aber natürlich. Auch die Taubnessel sieht entfernt ähnlich aus & ist (wie auch die Brennnessel) ungefährlich.

 

Gundelrebe als Heilpflanze

Traditionelle & geschichtliche Verwendung

Der Gundermann gehört definitiv zu den Kräutern, die bereits seit hunderten Jahren als Heilpflanze eingesetzt werden.

So wurde sie zum Beispiel bei allerlei Entzündungen empfohlen, bei Nierern-, Leber- und Lungenkrankheiten, gegen Tinnitus, gegen Magen- & Darmbeschwerden, als mildes Stärkungsmittel gegen Erschöpfung, äußerlich gegen Ausschläge, Geschwüre, Wunden, Zahnschmerzen und zum Gurgeln gegen Halsentzündungen.

Natürlich sind viele dieser Einsatzgebiete nicht wissenschaftlich belegt, manche allerdings schon.

Die Pflanze gehörte zum Gründonnertagsgemüse, welches das ganze Jahr vor Krankheiten schützen sollte.

Häufig wurden auch Gundermann Kränze getragen. Sei es gegen Kopfschmerzen und Kater oder zur Erkennung von „Hexen“.

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin spielt der Gundermann eine Rolle, etwa als Heilmittel gegen Diabetes, Entzündungen und Abszesse.

Gundermann in der Phytotherapie – moderne Medizin

Durch Studien erwiesen ist, dass die Pflanze entzündungshemmend und sogar antibiotisch wirkt. In vitro wurde gezeigt, dass die Inhaltsstoffe Einfluss auf die menschlichen Zellen haben, und so eine Überproduktion von Melanin verhindern können. Interessanterweise ist das der Farbstoff, der für Sommersprossen und sonstige Hautbräunung verantwortlich ist. Tatsächlich wurde der Gundermann früher in der Volksmedizin scheinbar gegen Sommersprossen und ungewöhnliche Bräunungsstellen eingesetzt!

Einige der enthaltenen Sesquiterpenlactone konnten in der Petrischale Krebszellen töten, wobei dies natürlich noch lange nicht bedeutet, dass der Gundermann tatsächlich gegen Krebs hilft. Für die Krebsforschung ist dieser Fund aber natürlich interessant.

Tierversuche zeigten oft eine antifibrotische, antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Meist werden hierbei alkoholische oder Heißwasserextrakte verwendet (also Tee). In vitro konnte auch das Potential von Gundermann gezeigt werden, gegen Knochenerkrankungen (wie Osteoporose und Arthritis) zu wirken.

Viele der Inhaltsstoffe wurden einzeln untersucht und zeigten eine antioxidative und damit zellschützende Wirkung. Dazu gehört auch Isoquercitrin, welches ebenfalls gegen Diabetes, Herzkreislauferkrankungen und Allergien wirksam war.

Alle Quellen hierfür findet ihr am Ende des Artikels!

Gundermann Nebenwirkungen / Risiken

Da der Gundermann so viele ätherische Öle enthält, sollte man ihn nicht in übermäßigen Mengen verzehren, da es sonst zu Magenreizungen kommen kann.
Das ist ähnlich wie bei der Minze, die man ja jetzt auch nicht als Salatgrundlage verwenden würde, sondern eben nur als Beigabe.

Pferde können sich beim Fressen dieser Pflanze vergiften.

 

Gundermann Inhaltsstoffe

Jede Menge ätherisches Öl (bestehend z.B. aus Zimtsäurederivaten, Rosmarinsäure, Kaffeesäure, Ferulasäure, Sinapinsäure, Pulegon, Glechomafuran, Glechomanolid), Flavonoide (z.B. Cosmosyin, Cymarosid, Isoquercitrin), Triterpene, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Cholin, Vitamin C, Kalium.

 

Diese Artikel könnten euch auch interessieren:

 

Quellen

  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23047099/ (Anti-melanogenesis effect of Glechoma hederacea L. extract on B16 murine melanoma cells)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21502819/ (Quantifying of bactericide properties of medicinal plants)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21530248/ (Anti-inflammatory activity of constituents from Glechoma hederacea)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21243589/ (New sesquiterpene lactones from Glechoma hederacea L. and their cytotoxic effects on human cancer cell lines)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24680690/ (Isoquercitrin: pharmacology, toxicology, and metabolism)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28416441/ (Glechoma hederacea extracts attenuate cholestatic liver injury in a bile duct-ligated rat model)
  • https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24850617/ (Glechoma hederacea Suppresses RANKL-mediated Osteoclastogenesis)